Klimaneutraler Standort
Lamprechtshausen

Klimaneutraler Standort

Als größte Molkerei im Bundesland Salzburg stehen wir von der SalzburgMilch ganz klar in der Verantwortung gegenüber der Umwelt, unseren Konsumenten und Konsumentinnen, den Bauernfamilien und ihren Kühen und unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Ausdruck für diese Haltung ist auch unser hauseigenes Nachhaltigkeitsprogramm, mit dem wir konkrete Maßnahmen für einen möglichst geringen ökologischen Fußabdruck setzen. Dazu gehört auch, Verantwortung für die von uns erzeugten Emissionen zu übernehmen. Denn jedes Unternehmen - egal wie energie- und ressourceneffizient es auch handelt - verursacht CO2-Emissionen. Doch es gibt Möglichkeiten, diese zu vermeiden oder zu reduzieren bzw. im letzten Schritt auszugleichen und damit Klimaneutralität zu erreichen, wie das Beispiel unserer Käserei in Lamprechtshausen beweist.

Seit 2020 berechnen wir die CO2-Bilanz des gesamten Unternehmens entsprechend dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG). Im Rahmen dieser CO2-Bilanz werden alle direkten und indirekten Treibhausgas-Emissionen, egal ob selbst erzeugt oder aus zugekaufter Energie, berücksichtigt. In der Bilanz scheinen zudem alle Emissionen aus durch Dritte erbrachten Dienstleistungen und erworbenen Vorleistungen auf, z. B. Geschäftsreisen, Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen-Arbeitswege, Papierverbrauch etc. Sie liefert einen Überblick darüber, wo CO2-Emissionen entstehen, wie hoch diese sind und wo die wesentlichen Handlungsfelder liegen. Zudem kann die Bilanz sehr gut für Monitoringzwecke und für das Ableiten von Emissionsreduktionszielen eingesetzt werden.

Klimaneutrale Produktion

Vermeiden – Reduzieren – Kompensieren

Diesem Prinzip folgen wir beim Thema Klimaschutz. Durch die bereits umgesetzten Maßnahmen wurde unser CO2-Fußabdruck im Zuge der letzten Jahre kontinuierlich reduziert. Jedes Unternehmen – egal wie energie- und ressourceneffizient es auch handelt – verursacht Treibhausgas-Emissionen. Deshalb werden seit dem Geschäftsjahr 2020 die aktuell noch unvermeidbaren CO2-Emissionen des Produktionsstandorts Lamprechtshausen fortlaufend kompensiert. Das Prinzip der Kompensation beruht auf dem Gedanken, dass es für das Klima nicht relevant ist, an welcher Stelle Treibhausgase ausgestoßen oder vermieden werden. An einer Stelle verursachte Emissionen können demzufolge auch an einer weit entfernten Stelle eingespart werden.

Unsere Klimaschutzprojekte

Bei der freiwilligen Kompensation der aktuell noch unvermeidbaren CO2-Emissionen des Standorts Lamprechtshausen setzten wir auf drei qualitativ hochwertige österreichische und internationale Klimaschutzprojekte von Climate Austria. Für das Geschäftsjahr 2021 wurde deutlich mehr kompensiert (3.500 Tonnen), als der eigene CO2-Fußabdruck (rund 3.280 Tonnen) ausmachte. Wir freuen uns sehr, folgende qualitativ hochwertige österreichische und internationale Klimaschutzprojekte von Climate Austria unterstützen zu können:

  • Saubere Wärme aus Biomasse für einen Gärtnereibetrieb in Oberösterreich
  • Nutzung von Holzresten für eine umweltfreundliche Hackgutvergaserheizung für ein Wirtshaus mit Beherbergung in Salzburg
  • Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Afrika
YouTube ist deaktiviert

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Youtube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.