Umso mehr war es uns ein großes Anliegen, den konkreten ökologischen Auswirkungen unserer Milcherzeugung auf den Grund zu gehen. Deshalb haben wir vom Institut für Nutztierwissenschaften der Universität für Bodenkultur Wien eine umfassende Ökobilanzierung und Bewertung der Ökosystemleistungen der Milcherzeugung bei unseren Milchbäuerinnen und Milchbauern durchführen lassen. Und diese aufwendige wissenschaftliche Forschung brachte äußerst positive Ergebnisse zutage. So weist die für Salzburg typische grünlandbasierte Milchgewinnung im nationalen und internationalen Vergleich nicht nur geringe Werte bei den Treibhausgasemissionen auf, sondern sorgt auch für wichtige Ökosystemleistungen. Dazu zählen etwas die Bereitstellung sauberen Trinkwassers, die Kohlenstoffspeicherung, die Förderung wertvoller Artenvielfalt oder der Erhalt des komplexen Ökosystems und unserer Kulturlandschaft.
Die Herstellung von Milchprodukten benötigt viel Energie und Wasser. Um den Ressourceneinsatz so gering wie möglich zu halten, ist ein laufendes Monitoring der Verbrauchsdaten sowie der umgesetzten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung nötig. Als Energiekennzahlen werden Kilowattstunde (kWh) Strom- bzw. Erdgasverbrauch je Milcheingang in Hektoliter (hl) Rohmilch (RM) geführt.