Das SalzburgerLand ist für viele der Inbegriff von wunderschöner Naturlandschaft mit saftigen Wiesen und urigen Almen. Wenn es um die Schonung und Erhaltung dieser Ressourcen und der heimischen Landschaft geht, spielt besonders die Milchwirtschaft eine wichtige Rolle. Sie ist einer der bedeutendsten Sektoren der gesamten Lebensmittelbranche. Dank der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Almen und Wiesen durch den Bauernstand wird die charakteristische Salzburger Naturlandschaft gepflegt, geschont und erhalten.
Und das kommt auch der Milch zugute. Denn saftige Wiesengräser, würzige Almkräuter und wertvolles Heu aus dem SalzburgerLand schmecken nicht nur den Kühen besonders gut, sondern bilden auch die Grundlage für unsere hochkarätige SalzburgMilch.
In der Milchregion Salzburg wirtschaften rund 3.700 Milchviehbetriebe mit knapp 59.000 Milchkühen, wobei der Flachgau die meisten Milchkühe auf Beszirksebene in ganz Österreich hat.
Für rund 5.652 Liter Milch pro Jahr gibt eine Salzburger Kuh durchschnittlich 15,49 Liter pro Tag.
Darüber hinaus ist das SalzburgerLand mit rund 3.442 Biobetrieben das Land der Biobauern.
Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Almflächen werden biologisch bewirtschaftet, so hat die Region sogar den höchsten Anteil an Biobauern in Europa.