Dabei von besonders hoher Relevanz: die Gesundheit unserer Kühe.
Gemeinsam mit unseren regionalen Bauernfamilien setzen wir uns für mehr Transparenz bei Tierwohl und Tiergesundheit ein. Mehr zum Thema Tiergesundheitsinitiative findet ihr hier.
Der gesamte Weg der Milch wird von unzähligen Qualitätskontrollen begleitet: beim Bauern, bei der Milch-Sammlung, beim Eingang der Milch und auch bei allen anderen Zutaten, mehrmals während der Verarbeitung, bei der Abfüllung, bei der Auslieferung und im Labor die Rückstellproben nach Ablauf der Haltbarkeit. Weit über die rechtlichen Bestimmungen - wie das strenge österreichische Lebensmittelrecht (LMR), die AMA-Gütesiegel-Richtlinien, die EU-Hygiene-Verordnung, die Bio-Kontrollen, etc. - hinaus, werden bei SalzburgMilch auf freiwilliger Basis Prüfungen nach dem HACCP-Konzept und dem IFS (International Food Standard) durchgeführt.
Doch nicht nur die Mitarbeiter der SalzburgMilch führen regelmäßig Kontrollen durch: Handelspartner kontrollieren in Audits die Einhaltung ihrer Vorgaben und Lebensmittelbehörden kaufen im Lebensmittelgeschäft stichprobenartige SalzburgMilch-Produkte, um etwa die Einhaltung der Kennzeichnungsrichtlinien und Frische zu prüfen.
Aber unsere wichtigsten und vermutlich strengsten Kontrolleure sind unsere unzählbaren Konsumenten in Salzburg, Österreich, Deutschland, Italien und vielen weiteren europäischen Staaten.
Die schönste Auszeichnung für uns und unsere Produkte kommt von Ihnen. Denn jeder Griff am Kühlregal zu einem der vielen SalzburgMilch–Produkte ist eine besondere Anerkennung für die tägliche Arbeit der SalzburgMilch-Bauern und -Mitarbeiter. Neben der Auszeichnung durch die Konsumenten erhält SalzburgMilch immer wieder Preise und Auszeichnungen von unabhängigen Kontrollstellen.
2016 gewann der SalzburgMilch Heujuwel Goldmedaillen bei der internationalen Käsiade und beim World Cheese Award.
Bereits seit vielen Jahren wird SalzburgMilch regelmäßig von der DLG, der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), für langjährige Produktqualität ausgezeichnet. Die ist eines der bedeutendsten Qualitätssicherungsinstitute in Europa mit Sitz in Frankfurt und zeichnet jedes Jahr nur jene Molkereien für langjährige Produktqualität aus, die ihre Produkte seit vielen Jahren den Qualitätsprüfungen der DLG erfolgreich unterziehen und dabei jährlich mehrere Prämierungen erhalten.
Die Prüfungen werden von objektiven und unabhängigen Sachverständigen durchgeführt, die ihr Hauptaugenmerk auf die sensorische Qualität legen. Darunter versteht man u.a. Aussehen, Konsistenz, Geruch und Geschmack. Weitere wichtige Kriterien sind Zubereitungsprüfungen, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfungen sowie chemische, mikrobiologische und physikalische Analysen..