Land & Bauern

Milchregion SalzburgerLand

©BMLUK/Andreas Rampitsch
Sichere Almen – Rücksichtsvoller Umgang mit Weidevieh

Die Almen im SalzburgerLand sind nicht nur wertvoller Lebensraum für Weidetiere, sondern auch beliebte Erholungsorte für Einheimische und Gäste. Damit dieses harmonische Miteinander gelingt, braucht es Rücksicht, Respekt und ein grundlegendes Verständnis für das Verhalten der Tiere. Wer einige einfache Regeln beachtet, schützt nicht nur sich selbst, sondern trägt auch zur Sicherheit und zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft bei.

Zu den 10 wichtigsten Regeln auf den Almen

Erhaltung und Pflege der Naturlanschaft

durch die Milchwirtschaft

Das SalzburgerLand ist für viele der Inbegriff von wunderschöner Naturlandschaft mit saftigen Wiesen und urigen Almen. Wenn es um die Schonung und Erhaltung dieser Ressourcen und der heimischen Landschaft geht, spielt besonders die Milchwirtschaft eine wichtige Rolle. Sie ist einer der bedeutendsten Sektoren der gesamten Lebensmittelbranche. Dank der nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Almen und Wiesen durch den Bauernstand wird die charakteristische Salzburger Naturlandschaft gepflegt, geschont und erhalten.

Und das kommt auch der Milch zugute. Denn saftige Wiesengräser, würzige Almkräuter und wertvolles Heu aus dem SalzburgerLand schmecken nicht nur den Kühen besonders gut, sondern bilden auch die Grundlage für unsere hochkarätige SalzburgMilch.

Kleinstrukturierte Bauernhöfe

prägend für das Salzburger Land

In der Milchregion Salzburg wirtschaften rund 3.700 Milchviehbetriebe mit knapp 59.000 Milchkühen, wobei der Flachgau die meisten Milchkühe auf Beszirksebene in ganz Österreich hat. Für rund 5.652 Liter Milch pro Jahr gibt eine Salzburger Kuh durchschnittlich 15,49 Liter pro Tag.

 

Im Land der Biobauern

Darüber hinaus ist das SalzburgerLand mit rund 3.442 Biobetrieben das Land der Biobauern. Mehr als die Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Almflächen werden biologisch bewirtschaftet, so hat die Region sogar den höchsten Anteil an Biobauern in Europa.

 

YouTube ist deaktiviert

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Youtube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.