Produktion: Warum wird Milch im Getränkekarton abgefüllt?
Ein Getränkekarton hat die Aufgabe, empfindliche Nahrungsmittel wie Milch vor Umwelteinflüssen zu schützen, lange Haltbarkeit zu garantieren und hohen Belastungen standzuhalten. Verpackungen aus nur einem Material sind damit häufig überfordert. Aus diesem Grund werden beim Getränkekarton unterschiedliche Materialien zu einem Verbund kombiniert: Der Karton sorgt für Stabilität und der Kunststoff (Polyethylen) macht die Packung wasserdicht. Diese Verbundverpackungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung.
Der wichtigste Rohstoff dieser Packungen stammt aus Holz, einer nachwachsenden Ressource aus verantwortungsvoll bewirtschafteten, FSC®-zertifizierten Wäldern. Für die täglich frische Milch und die länger haltbare Milch setzen wir ausschließlich auf Packungen ohne Aluminium. Seit September 2021 werden alle SalzburgMilch Premium Milchsorten mit der Füllmenge von 1 Liter in klimaneutralen Verpackungen abgefüllt
Aktuelle Studien, die auf Getränkekarton Austria und moproweb publiziert wurden, bestätigen, dass Getränkeverbundkartons bei allen untersuchten Wirkungskategorien (Auswirkung auf Klimawandel, Wasserverbrauch, Versauerung und Sommersmog) ökologische Vorteile gegenüber Glas-Einwegflaschen und Glas-Mehrwegflaschen zeigen. Seit über 20 Jahren werden in Österreich Getränkekartons gesammelt und recycelt. Durch den Einsatz moderner Sortieranlagen werden Getränkekartons von Plastikflaschen getrennt und wieder zu neuem Karton verarbeitet.