Ein Getränkekarton hat die Aufgabe, empfindliche Nahrungsmittel wie Milch vor Umwelteinflüssen zu schützen, lange Haltbarkeit zu garantieren und hohen Belastungen standzuhalten. Verpackungen aus nur einem Material sind damit häufig überfordert. Aus diesem Grund werden beim Getränkekarton unterschiedliche Materialien zu einem Verbund kombiniert: Der Karton sorgt für Stabilität und der Kunststoff (Polyethylen) macht die Packung wasserdicht. Diese Verbundverpackungen sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Entwicklung.
Der wichtigste Rohstoff dieser Packungen stammt aus Holz, einer nachwachsenden Ressource aus verantwortungsvoll bewirtschafteten, FSC®-zertifizierten Wäldern. Für die täglich frische Milch und die länger haltbare Milch setzen wir ausschließlich auf Packungen ohne Aluminium. Seit September 2021 werden alle SalzburgMilch Premium Milchsorten mit der Füllmenge von 1 Liter in klimaneutralen Verpackungen abgefüllt
Aktuelle Studien, die auf Getränkekarton Austria und moproweb publiziert wurden, bestätigen, dass Getränkeverbundkartons bei allen untersuchten Wirkungskategorien (Auswirkung auf Klimawandel, Wasserverbrauch, Versauerung und Sommersmog) ökologische Vorteile gegenüber Glas-Einwegflaschen und Glas-Mehrwegflaschen zeigen. Seit über 20 Jahren werden in Österreich Getränkekartons gesammelt und recycelt. Durch den Einsatz moderner Sortieranlagen werden Getränkekartons von Plastikflaschen getrennt und wieder zu neuem Karton verarbeitet.
Wir alle sind Teil des Kreislaufs. Mit der richtigen Trennung von Verpackungen bekommen wir wertvolle Rohstoffe zurück und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wenn wir unsere leeren Verpackungen im richtigen Sammelbehälter entsorgen, kommen sie im Recycling Kreislauf als wertvolle Rohstoffe wieder zurück. Das schützt unsere Umwelt, denn Kreislaufwirtschaft ist ein wirkungsvoller und erfolgreicher Weg für Klimaschutz und Ressourcenschonung.
Getränkekartons werden in Österreich in der Gelben Tonne und im Gelben Sack gesammelt, recycelt und anschießend wieder zu neuen Kartons verarbeitet. Im Abfuhrkalender der ARA erfahren Sie, wie Sie Verpackungen in Ihrer Region richtig trennen und wann der Gelbe Sack abgeholt oder die Gelbe Tonne entleert werden. In vielen Gemeinden erfolgt in Zusammenarbeit mit der ARA auch eine separate Rücknahme von Getränkekartons bei den Altstoffsammelzentren/Recyclinghöfen. Bitte drücken Sie Getränkekartons und Plastikflaschen immer flach, das spart Platz und es passen mehr Verpackungen in die Gelbe Tonne und den Gelben Sack.
Informieren Sie sich über das regionale Angebot bei Ihrer Gemeinde. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Service-Hotline 0800.226600 oder auf https://www.ara.at/kreislauf-wirtschaft/verpackungsrecycling/getraenkekartons
Beim Recycling wird in der Kartonfabrik der Getränkekarton in seine Bestandteile (Zellulose, Kunststoff, Aluminium) aufgelöst. Gebraucht wird dazu lediglich ein sogenannter „Pulper". Es handelt sich dabei um eine Trommel, die mit einer XXL Waschmaschine vergleichbar ist. Milchpackerl und andere Getränkekartons werden dort so lange im Wasserbad gerührt, bis sich die Papierfasern von den Folien ablösen. Die so gewonnene Zellulose (Getränkekartons bestehen zu rund 80 % aus Zellulose) gelangt direkt in die Kartonproduktion. Die Kunststoff- und Aluminiumfolien werden in der Industrie als Brennstoff eingesetzt.
Quelle: Altstoff Recycling Austria, www.ara.at