Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist es wichtig auf Abwechslung, Saisonalität und Regionalität zu achten. Mit der Ernährung soll der Bedarf an allen Nährstoffen, wie Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett sowie allen Vitaminen und Mineralstoffen gedeckt werden. Gleichzeitig soll darauf geachtet werden nicht zu viel Zucker zu konsumieren. Aus diesem Grund überarbeitete die SalzburgMilch viele Rezepturen von Premium Milchprodukten und reduzierte dabei den Zuckergehalt deutlich. Bei der Entwicklung der neuen Rezepturen orientierte sich SalzburgMilch an den Kriterien des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN unter der Leitung von Prim. Univ.-Prof. Dr. Friedrich Hoppichler.
Als lebensmittelherstellender Betrieb sehen wir uns in der Verantwortung, besten Geschmack mit einer gesunden, den aktuellsten wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechenden Ernährung in Einklang zu bringen. Bei der Entwicklung unserer Produktrezepturen achten wir deshalb seit Jahren darauf, die von SPICAN empfohlenen Richtwerte einzuhalten beziehungsweise, wo möglich, sogar zu unterschreiten.
Wie die 2024 veröffentlichten SIPCAN-Orientierungskriterien zeigen, sind wir in unserem Vorhaben, den Zuckergehalt unserer Produkte weiter zu senken, dabei sogar unserer Zeit voraus: Bereits jetzt enthalten sämtliche Premium Frucht- und Trinkjogurts, Fruchtmolken sowie Schoko- und Vanillemilch weniger als die von SPICAN für 2027 ausgerufene Höchstmenge von 10,5 g Zucker pro 100 ml/mg.
SalzburgMilch ist Partner der zucker-raus-initiative, einer Allianz gegen zu viel Zucker. Die Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, durch Zuckerreduktion in Produkten sowie durch gezielte Informationen die Konsumenten über die Risiken eines zu hohen Zuckerkonsums und die gesundheitlichen Folgen aufzuklären.
Denn wir schätzen unseren Zuckerkonsum falsch ein. Ein Grund dafür ist, dass unsere Mahlzeiten im Hinblick auf die Empfehlungen von Gesundheitsorganisationen zu viel Zucker enthalten. Eine dieser Organisationen, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), empfiehlt eine maximale Menge von 25-50 Gramm Zucker pro Tag pro Erwachsenem. Das entspricht ungefähr 6 bis 13 Stück Würfelzucker. Tatsache ist, dass hierzulande Herr und Frau Österreicher laut Statistik Austria rund 91 Gramm Zucker pro Tag, das sind rund 24 Stück Würfelzucker, konsumieren. Also deutlich mehr als empfohlen. Hinzu kommt, dass sich die Menschen zu wenig bewegen. Dies kann gemeinsam mit anderen Faktoren laut wissenschaftlichen Studien mitunter zu unerwünschten Krankheitsbildern führen: Fettleibigkeit, Krebs, Diabetes, Herz-Kreislauf- und psychischen Problemen.
Den Allianzpartnern geht es darum, zu zeigen, dass eine Wende beim Zuckerkonsum möglich ist.
Viele weitere Infos finden Sie auf zucker-raus-initiative.at.