zurück zur Übersicht

Kürbis-Ingwersuppe mit Spinnen

Schwierigkeit : Mittel
Suppen
Am 31. Oktober ist Halloween und zu diesem Anlass hat sich ORF-Salzburg-Fernsehgarten-Köchin Iris Köck etwas Besonderes einfallen lassen: eine Kürbis-Ingwersuppe mit Spinnen aus Blätterteig. Wir wünschen ein schaurig-schönes Halloween!
Ein Rezept vom
ORF Fernsehgarten

Benötigte Zutaten

    • 1
      Hokkaidokürbis (klein)
    • 1
      Zwiebel
    • 1 Stück
      Ingwer (daumengroß)
    • 1
      Knoblauchzehe
    • 1
      Kartoffel
    • 1 EL
      Mehl
    • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    • 1 l
      Gemüsebrühe
    • 100 ml
    • 2 EL
      Öl
    • 1 Rolle
      Blätterteig
    • Pfefferkörner und Kräuter
Rezept bewerten
Vielen Dank für Ihre Bewertung!

Anleitung

1

Für die Suppe das Gemüse putzen, in Würfel schneiden und in etwas Fett anrösten. Wenn das Gemüse Farbe annimmt, mit Mehl stauben und mit Gemüsebrühe und Milch aufgießen. Die Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen, danach pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.

2

Für die Spinnen den Ofen auf 200 °C Unter- und Oberhitze vorheizen.

3

Den Blätterteig aufrollen und in 16 Streifen (ca. 20 cm lang und 1 cm breit) schneiden. Die Enden spitz abschneiden.

4

Aus den Teigresten vier kleine, runde Kreise (ca. 2 cm Ø) für die Köpfe und vier Ovale für die Spinnenkörper ausstechen.

5

Je vier Teigstreifen als Beine aufeinanderlegen und mittig gut andrücken. Mit dem Oval und dem Kreis belegen.

6

Als Augen Pfefferkörner in den Teig drücken und die „Spinnenbeine“ mit den Kräutern bestreuen.

7

Die fertige Suppe in feuerfeste Suppenschüsseln oder Häferln einfüllen, die Spinnen daraufsetzen und an den Rändern fest andrücken.

8

Im Backofen ca. 15 Minuten backen und noch heiß servieren.

Video ansehen
"ORF Fernsehgarten", 29.10.2025

Verwendete Zutaten

Das könnte Ihnen auch gefallen

Inspirationen für jeden Geschmack

YouTube ist deaktiviert

Mit dem Klick auf das Video werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Youtube [Google Ireland Limited, Irland] das Video abgespielt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Youtube / Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.